Zum Hauptinhalt springen

Gedanken zur Baukastenseite

Viele Anbieter, von Webseiten, haben ein Baukastensystem mit dem man sich schnell und einfach eine Webseite zusammenklicken kann. Je nach Basis, ist die fertige Seite auf einem bekannten CMS-System aufgebaut oder individuell.

Mein erster Kontakt mit Joomla® war eine solche Baukastenseite, aber nicht lange, da war ich im Backend und habe mich um eine Sicherung der Daten gekümmert.

Jede Webseite benötigt (rechtssichere) Texte, die müssen i.R. durch den Eigentümer gestellt werden. Zu Beginn benötigt man allerdings ein umfassendes Konzept, dies wird bei Baukastenseiten oft vernachlässigt und deshalb ist das Ergebnis eine Art Massenware (in der die Seite dann nicht mehr zu finden ist).

Ist die Webseite so weit fertig, lehnt man sich zurück und ergänzt ggf. einige Texte. Wenn der Anbieter seine Preise erhöht oder kündigt, hat man keine Möglichkeit dieses Werk, zu einem anderen Anbieter, umzuziehen. Nach umfangreichen Änderungen, an der Baukastenseite, möchte man den Urzustand wiederhergestellt wissen? Dies ist bei einigen Anbietern sicherlich möglich, kostet i.R. aber unnötiges Geld. Dafür zahlt man (z.B. bei mir) eine regelmäßige Gebühr, damit das System aktuell bleibt und Sicherungen erstellt werden (Wartung).

Eine vorhandene (noch intakte) Baukastenwebseite (1:1) zu übernehmen ist (für mich) kein Problem. Es ist (zeitintensive) Routine, welche als Ergebnis ein schnelleres und ansprechenderes Produkt generiert. Diese Webseite kann man problemlos umziehen und offline zum Testen von neuen Funktionen bearbeiten.

Um heute eine Seite im Internet zu präsentieren, benötigt man eigentlich Fachwissen (z.B. DSGVO). Ich habe, über die Jahre, viel gelesen und gelernt. Deshalb kann ich meine Kunden gut beraten und auf die aktuellen Tücken hinweisen. Dies ersetzt keinen Rechtsanwalt, diesen empfehle ich, wenn es mir nötig erscheint.

Eine Webseite kann, bzw. sollte, kontinuierlich wachsen. Beginnend mit einem einfachen Hinweis („Baustelle“), dann direkt die rechtlichen Texte (Impressum & Datenschutz, z.B. von erecht24) und später (regelmäßig) ein aktueller Artikel oder ein Menüpunkt („Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut“). Suchmaschinen mögen keine statischen Seiten (Visitenkarten), dementsprechend werden diese Seiten selten gefunden, vielleicht noch in den Anfangsmonaten.

Schnellübersicht der Vor- und Nachteile (viele Erläuterungen bereits im Text enthalten)

Vorteile

Nachteile

Kostenlos (im Paketpreis enthalten)

Keine Datensicherung

Sehr einfache zu bedienen

Individualität nur bedingt möglich

Oft Ratgeber vorhanden (viel zu lesen/lernen)

Keine Rechtssicherheit, große Gefahr Fehler zu machen

Viele fertige (starre) Layouts

Kein Export (Wechsel des Anbieters) möglich

Eventuell: frei verwendbare Fotos enthalten

Man muss alles allein machen, z.B. Fotos mit Quellangaben, rechtssichere Texte, DSGVO

Sehr schnell Online

Die Software des Baukastens kann sich ändern (Folgen?)

Updates macht der Hoster

Keine Kontrolle (z.B. Systemupdates)

Vorlage für eine ordentliche Seite

Nur Standard-Vorlagen

Fazit: Zum Starten sind die Baukastensysteme eine gute und i.R. schnelle Möglichkeit eine tolle Webseite zu gestalten.
Bei Privatpersonen ist das Risiko überschaubar, bei gewerblichen Seiten auch kein Hexenwerk!